Zusammenfassung
Bei einem stumpfen Schädelhirntrauma/Kopfanpralltrauma kann es aufgrund der Knochenleitungsdruckwelle
zu einer isolierten Schädigung des Innenohres (Commotio labyrinthi cochlearis) oder/und
zu einer Schädigung der Otolithenorgane (Commotio labyrinthi vestibularis) [1] kommen. Typisches Merkmal ist eine Hochtoninnenohrschwerhörigkeit in Form einer
c5-Senke. Die c5-Senke kann – je nach Lokalisation des Traumas – seitengleich, seitendifferent
oder einseitig ausgeprägt sein. Auch bei einer Felsenbeinfraktur des einen Ohres ist
eine Commotio labyrinthi des anderen Ohres möglich. Darüber hinaus liegt in vielen
Fällen ein Begleittinnitus vor. Diese Erkenntnisse beruhen auf jahrzehntelangen Erfahrungen
aufgrund von tierexperimentellen, humanexperimentellen, klinischen und gutachterlichen
Untersuchungen. Eine unfallbedingte Innenohrschädigung ist gegen die ein- oder beidseitige
endogen-degenerative Schwerhörigkeit abzugrenzen.
Abstract
Sensorineural Hearing Loss after Dull Head Injury or Concussion Trauma
A dull head injury can lead to isolated damage of the inner ear (cochlear labyrinthine
concussion) or damage of the otolithe organ (vestibular labyrinthine concussion) due
to a bone conduction pressure [1]. A typical sign is a high frequency SNHL in form of a c5-dip. The c5-dip can be
bilateral or unilateral or different on each side – dependant on the side of injury.
In case of a unilateral skull base fracture a contralateral labyrinthine concussion
is also possible. Moreover a lot of cases also show an accompanying tinnitus. This
knowledge is based on animal and human experiments, as well as data from clinical
and medical report examinations over decades. It is important to differentiate between
a SNHL caused by accident or uni- or bilateral endogenic degenerative hearing loss.
Schlüsselwörter
akuter Hörverlust - Hörsturz - Schädelhirntrauma - c5-Senke - Innenohrschwerhörigkeit
Key words
hearing loss sudden - head injury - c5-dip - hearing loss sensorineural
Literatur
- 1
Brusis T.
Aus der Gutachtenpraxis: Commotio labyrinthi vestibularis (Schädigung der Otolithenorgane
Utriculus und Sacculus nach heftigem Aufprall auf die rechte Körperseite).
Laryngo-Rhino-Otol.
2009a;
88
191-193
- 2 Rickels E, von Wild K. Schädel-Hirn-Verletzung – Epidemiologie und Versorgung. Ergebnisse
einer prospektiven Studie. W. Zuckschwerdt, München; 2006
- 3 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Thieme-Verlag, 6. Aufl.;
2006
- 4
Wittmaack K.
Über die traumatische Labyrinthdegeneration.
Arch Ohr-Nas- u.Kehl-Heilk.
1932;
131
59-124
- 5
Schuknecht HF, Neff WD, Perlmann HB.
An experimental study of auditory damage following blows to the head.
Ann Otol.
1961;
60
273
- 6 Rüedi L, Furrer W. Das akustische Trauma. Verlag von S. Karger in Basel; 1947
- 7
Escher F.
Die otologische Beurteilung des Schädeltraumatikers.
Pract Oto-Rhino-Laryng (Basel).
1948;
10
(S 01)
- 8
Elies W, Poppendieck J.
Cochleo-vestibuläre Befunde nach Schädel-Hirn-Traumen unterschiedlichen Schweregrades.
Arch Otorhinolaryngol.
1982;
235
596-621
- 9
De Kleyn .
Proceedings Koninklijke Nederlande.
Akademie van Wedenschappen.
1941;
44
787
- 10
Paulsen K, Hundhausen TH.
Hörschäden durch Boxen.
Z Laryng Rhinol.
1971;
5
297-324
- 11
Lehnhardt E.
Die Berufsschäden des Ohres.
Arch Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilk.
1965;
185
11-242
- 12 Plath P. Lärmschäden des Gehörs und ihre Begutachtung. Schlütersche Verlagsanstalt
und Druckerei. Hannover; 1991
- 13 von Schulthess G. Innenohr und Trauma: In Fortschritte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Herausgegeben von L. Rüedi, Zürich. S. Karger-Verlag; 1961
- 14
Fleischer K.
Innenohrveränderungen nach einem stumpfen Schädeltrauma.
HNO.
1972;
70
291-295
- 15
Lehnhardt E.
Audiologische Kriterien der zentralen Schwerhörigkeit nach stumpfem Schädeltrauma.
Arch Oto-Rhino-Laryng.
1974;
2008
163-174
- 16
Ernst A, Seidl RO, Nölle C, Pudszuhn A, Ganslmeier A, Ekkernkamp A, Mutze S.
Hör- und Gleichgewichtsstörungen nach Kopfanpralltraumen.
Trauma und Berufskrankh.
2001;
1
27-31
- 17
Thomas JP, Minovi A, Dazert S.
Verletzungen im HNO-Bereich.
Trauma und Berufskrankh.
2010;
12
53-63
- 18
Brusis T.
Aus der Gutachtenpraxis: Pantonale Innenohrschwerhörigkeit nach Schädelhirntrauma.
Laryngo-Rhino-Otol.
2009b;
88
601-603
Korrespondenzadresse
Prof. Tilman Brusis
Institut für Begutachtung
Köln
Dürener Straße 199-203
50931 Köln
Email: prof-brusis@t-online.de